Kräfte in einer Ebene

Kräfte in einer Ebene
fpl <mech> ■ coplanar forces; in-plane forces

German-english technical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Kräfte von Mintzberg — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Konfiguration von Mintzberg ist eine von Henry Mintzberg[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Aequivalenz der Kräfte — Aequivalenz der Kräfte. Zwei Kräftesysteme heißen äquivalent, d.h. durch einander ersetzbar, wenn sie auf dasselbe Punktsystem die gleiche Wirkung ausüben. Die Wirkung eines Kräftesystems besteht darin, daß es dem Punktsystem einen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Laplace-Ebene — Die Laplace Ebene bezeichnet in der Himmelsmechanik die über lange Zeiten gemittelte Bahnebene eines Körpers (z. B. ein Planet, Mond oder Satellit), der sich auf einer Umlaufbahn um ein Zentralobjekt (beispielsweise die Sonne oder ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Listingsche Ebene — Unter Augenbewegungen (Okulomotorik) versteht man die Gesamtheit aller motorischen Ausdrucksformen und Varianten, die den Augäpfeln (Bulbi) zur Verfügung stehen, sich bewusst oder unbewusst, willkürlich oder unwillkürlich in unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geneigte Ebene — Eine schiefe Ebene oder geneigte Ebene ist in der Mechanik eine ebene Fläche, die gegen die Horizontale geneigt ist. Sie wird verwendet, um den Kraftaufwand zur Höhenveränderung einer Masse zu verringern. Der Arbeitsaufwand bleibt jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiefe Ebene — Eine schiefe, schräge oder geneigte Ebene (kurz rsp. umgangssprachlich: Hang, Schiefe, Schräge bzw. Neigung) ist in der Mechanik eine ebene Fläche, die gegen die Horizontale geneigt ist. Sie wird verwendet, um den Kraftaufwand zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Parallele Kräfte — Parallele Kräfte. Um die Wirkung zweier paralleler und gleichgerichteter Kräfte (P und Q der Fig. 1), die an zwei fest miteinander verbundenen Punkten (A und B) eines starren Körpers angreifen, zu ermitteln, denken wir uns an einem Punkt (M), der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parallelogramm der Kräfte — Das Kräfteparallelogramm ist ein Hilfsmittel zur geometrischen Addition (Vektoraddition) von Kräften. Dazu werden zwei der zu addierenden Kräfte als (Vektor )Pfeile aufgezeichnet und graphisch durch Verschiebung der Pfeile addiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiefe Ebene — Schiefe Ebene, eine zur Horizontalebene AC (s. Figur) geneigte Ebene AB. Denkt man sich von einem Punkt B der schiefen Ebene eine Senkrechte BC auf die Horizontalebene herabgelassen, so heißt AB die Länge (l),BC die Höhe (h) und AC die Basis (b)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Astatik — Astatik, ein besonderer Zweig der Lehre von der Ersetzung der Kräfte an einem starren Körper (s. Aequivalenz der Kräfte). Derselbe entstand im Verfolg der Frage nach dem Vorhandensein eines »Mittelpunktes« der angreifenden Kräfte. Im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Seilpolygon [1] — Seilpolygon oder Kettenpolygon ist die Gleichgewichtsfigur eines vollkommen biegsamen, undehnbaren Fadens oder Seiles, das an bestimmten Punkten, K1, K2, K3, ... Kn (s. Fig. 1), von Kräften P1, P2, P3, ... Pn ergriffen ist. Die Punkte K heißen… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”